Die Energieversorgung steht vor einer spannenden Zukunft.

Erdgas und die Energieinfrastruktur werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Energiespeicherung durch Gasspeicher wird aufgrund des Flexibilitätsbedarfs, der sich aus den verschiedenartigen und volatilen Energiequellen sowie aus den Anforderungen der Energiehandelsplätze ergibt, eine wichtige Funktion übernehmen. Augenmerk wird bei der Vermarktung der Speicherkapazitäten auch auf die nachhaltige Nutzung der Erdgasinfrastruktur gelegt.
Neue Technologien wie „power to gas“ ermöglichen es, überschüssigen Strom aus Windkraft und Solarenergie in Wasserstoff bzw. Methan umzuwandeln und somit erneuerbares grünes Gas herzustellen. Darum werden unsere Speicher zukünftig nicht nur zur Speicherung von Erdgas, sondern auch von Wasserstoff dienen. Bei der Wahl des Firmenwortlautes “RAG Energy Storage“ wurde dieser übergeordneten Funktion der Untertageerdgasspeicher als Energiespeicher entsprechend Rechnung getragen.
Viele gute Gründe sprechen für Erdgas
Wind und Sonne lassen sich nicht speichern. Erdgas da¬gegen schon. So kann Erdgas die Schwankungen ausgleichen, denen die erneuerbaren Energien unterliegen. Das gilt für den privaten Haushalt, wo Erdgas das Wasser wärmt, wenn die Sonne nicht scheint. Und das gilt für die allgemeine Stromversorgung. Denn die stark schwankende Einspeisung der erneuerbaren Energien verlangt Komplementärtechniken, die schnell und flexibel auf den jeweiligen Bedarf reagieren können. Kurz gesagt: Erdgas ist der Wegbereiter für ein Zeitalter der erneuerbaren Energien – es ist ihr natürlicher Partner.
Moderne Erdgas-Brennwertgeräte im Haushalt verfügen über Wirkungsgrade von bis zu 98%. Doch ebenso überzeugend ist Erdgas bei der Stromerzeugung. Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke zählen zu den effizientesten konventionellen Kraftwerken. Verbunden mit einer Kraft-Wärme-Kopplung erzielen sie Wirkungsgrade von 90%.
Erdgas leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit in Österreich und Europa, einerseits durch heimische Eigenproduktion und andererseits durch langjährige verlässliche Produktionspartner. Österreich verfügt über ein sehr gut ausgebautes Leitungsnetz und ist aufgrund seiner geografischen Lage an alle großen Pipelines in Europa angebunden.
Globale Entwicklungen, geopolitische Spannungen und die zunehmende Volatilität der Energiemärkte stellen unsere Energieversorgung vor große Herausforderungen. Die Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem ist unerlässlich – doch sie wird Zeit brauchen. Heute ist Erdgas der Garant der Versorgungssicherheit und es wird auch künftig ein wesentlicher Pfeiler einer stabilen Energieversorgung bleiben. Denn es braucht auch künftig nicht nur saubere Energie, sondern auch ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit – für Wirtschaft und Haushalte. Die Bezugsquellen von Erdgas nach Österreich und Zentraleuropa haben sich stark geändert. Damit einher gingen neue Flexibilitätsanforderungen an RAG als technischer Speicherbetreiber, damit das Handling der Gasmengen der Kunden und die Qualitätssicherung weiterhin den hohen Standards entsprechen. Diese Herausforderungen konnten mit hohen Anstrengungen erreicht und sollen auch in Zukunft gewährleistet werden.

Produkte & Dienstleistungen
RAG Energy Storage bietet hoch flexible Speicherdienstleistungen an, die einerseits zur klassischen Kundenversorgung genutzt werden können aber auch für kurzfristige Intraday und komplexe Trading-Transaktionen herangezogen werden können.
Unsere Kunden können durch ein „value added Gas Konzept“ zusätzliche Wertschöpfung generieren. Gleichzeitig stellt der physische Speicher auch eine Preis- und Mengenabsicherungen gegen nicht planbare Ausgleichsenergie- und Strukturierungskosten dar.
Wir sehen Dienstleister und Kunden als ein Team. In diesem Team stellt RAG Energy Storage einerseits die Speicherdienstleistung bereit und bringt andererseits als Berater die hohe Marktkompetenz in allen Belangen der Gaswirtschaft ein.

Erdgasspeicher – die Energiespeicher der Zukunft
Die Speicherung von Energie spielt eine zentrale Rolle für die europäische Versorgungssicherheit. Das enorme Energiepotenzial und die unvergleichbare Flexibilität der Erdgasspeicher in ausgeförderten Lagerstätten machen sie zur tragenden Größe in der Energieversorgung.
Sowohl die Errichtung als auch der Betrieb dieser unterirdischen Speicher verlangt hochspezialisiertes Expertenwissen, jahrelanges Know-how und den Einsatz modernster Technik. Als jahrzehntelanger Experte stellt die Muttergesellschaft der RAG Energy Storage, die RAG Austria AG, den technischen Betreiber der RAG Speicher und gewährleistet damit die sichere und effiziente Nutzung des naturgegebenen Potenzials der ehemaligen Erdgaslagerstätten.

Speicherung von gasförmigen Energieträgern
Neben der konventionellen Nutzung zur Speicherung von natürlichem Erdgas eignen sich Untertageerdgasspeicher aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften auch zur Lagerung von Wasserstoff, Bio-Methan und synthetischem Gas. Wasserstoff kann aus der Überproduktion von Strom gewonnen werden und macht damit Strom speicherbar. Speicher auf Basis gasförmiger Energieträger werden immer bedeutender, weil die volatile Stromproduktion aus Wind und Sonne erhebliche Über- bzw. Fehlkapazitäten am Energiemarkt erzeugt. Derzeit gibt es am Energiegroßhandelsmarkt noch keinerlei vergleichbare Stromspeicher, da diese üblicherweise lediglich als Teil der Produktion gesehen werden und nicht am Markt von Dritten gebucht werden können. Es gibt bereits konkrete eigene Projekte, um diese zukunftsträchtige Form der Energiespeicherung zu realisieren und auch für den Strommarkt kommerziell nutzbar zu machen.